Standpunkte des KDFB
Unser Ziel ist es am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitzuwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und gemeinsam Verantwortung tragen für die Zukunft in einer friedlichen, gerechten und für alle Menschen lebenswerten Welt.
Der Katholische Deutsche Frauenbund KDFB wurde bundesweit im Jahr 1903 gegründet – in Freiburg zunächst der Zweigverein Freiburg im Jahr 1909 – zehn Jahre später, im Jahre 1919, erfolgte dann die Gründung des Diözesanverbandes Freiburg.
Der KDFB Diözesanverband Freiburg setzt sich aktiv ein
Unsere Mitarbeit im kirchlichen und öffentlichen Leben geschieht unter der besonderen Berücksichtigung der Interessen von Frauen. Der christliche Glaube bildet die Grundlage unserer Arbeit, er ist Inspiration, er gibt Halt.
- Wir fördern die Gleichberechtigung von Frauen und Männern z.B. durch die Mitarbeit in der geschlechtergerechten Kommission der Erzdiözese Freiburg
- Wir machen die Interessen von Frauen sichtbar z.B. beim Equal Pay Day
- Wir engagieren uns beim Weltgebetstag der Frau damit Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können.
- Wir unterstützen Projekte, z.B. in der Eine-Welt-Arbeit und bei Frauenprojekten in Frauenhäusern
- Wir sammeln Spendengelder z.B. in der Fastenzeit bei der bundesweiten Aktion Solibrot, dem Verkauf von Brot, mit einem Benefiz-Anteil, in Zusammenarbeit mit Misereor
- Wir organisieren Fortbildungen, z.B. Seminare für Frauen in Führungspositionen
- Wir gestalten Begegnungstage
- Wir beteiligen uns aktiv beim Klimaschutz
Standpunkte des KDFB-Bundesverbandes

Der Frauenbund engagiert sich für eine demokratische Gesellschaft und die Rechte und Interessen von Frauen. Unserem politischen Handeln liegen die zentralen christlichen Werte Gerechtigkeit, Solidarität und Menschenwürde zu Grunde. Die Standpunkte fassen die politischen Positionen des KDFB-Bundesverbandes zusammen.